User Tools

Site Tools


interessen:computer:pc_technik:tv_server

TV-Server

Mit TV-Server ist bei mir das TV-Backend gemeint. Dieser stellt anderen MediaServern den Datenstrom von der SAT-Anlage als Mediastream bereit. Ich habe dafür tvheadend auf meinem Server installiert. Ich hatte zwar eigentlich vorgehabt, den in eine VM zu sperren, aber die SAT-Karte liess sich nicht durchreichen.

Die Installation war recht einfach wenn man sich an die Anleitung von der Webseite oder im UBUNTU-Wiki hält. Einfach in der Suchmaschine des Vertrauens mal danach suchen…

Die Konfiguration dagegen artet jedes mal in eine längere Arie aus.

Da ich einen Multiswitch habe muss also erstmal für jede Satellitenkonstellation eine eigene Konfig her mit der richtigen Switchportzuordnung. Von MythTVkannte ich es, das auch für alle “Bänder” (HIGH horizontal, HIGH vertical, LOW horizontal, LOW vertical) ein eigenes “Device” erstellt werden muss. Bei tvheadend braucht es dagegen nur für jeden Satelliten einen Eintrag bei den Satellitenkonfigurationen - die einzelnen “Bänder” macht er dann alleine. Danach noch für jeden ein DVB-Netzwerk hinzufügen und schon geht der Suchlauf los. Jetzt heist es erstmal geduld haben… (Nicht vergessen, “Autodetect muxe” ein zu schalten bzw. zu aktivieren!)

Über Nacht waren dann erstmal alle Muxe erkannt und auch die Services waren vorhanden.

Nun geht es ans ausmiste! Erstmal alle gefühlten 2000 SEX-Sender raus, danach alles, was eine Verschlüsselug verlangt und nun noch alle Sender (Services) raus, die in einer Sprache übertragen werden die ich nicht kann. Aber Achtung, nicht einfach löschen, nur disabeln! Ansonsten kommen die alle wieder, da im Hintergrund ständig nach neuen Sendern gesucht wird.

Ich hab mir dann noch die Arbeit gemacht, alle MUXe zu deaktivieren (nicht löschen!) die die Sender enthalten, die ich sowieso nicht sehen will. Geholfen hat mir dabei die Senderlisten der Satellitenbetreiber, bei mir Astra und Hotbird. Damit kommen von diesen Muxen auch keine neuen Sender dazu.

Nach dem Aufräumen, und wirklich erst danach, dann die Services auf Kanäle mappen lassen. Das hinterher erleichtert das sortieren der Kanäle doch ungemein. Bei mir sind nur die für mich und meine Familie wichtigsten Kanäle nummeriert. Alle anderen Kanäle liegen damit alphabetisch dahinter.

Nun fehlen nur noch die Frontends:

Auf meinem Tablet hab ich mir TVHGuide installiert und das tvheadend eingetragen. Funktioniert super im ganzen Haus. Sehr zum Leidwesen meiner Frau - ein Glück wir haben zwei Toiletten. ^_^

Auf dem Smartfone funktioniert das auch, jedoch ist das Display dann doch arg klein…

Mal sehen, ob ich noch etwas HW auftreiben kann um ein XBMC oder was ähnliches hin zu stellen. Einen kleinen SmartStick mit Andoid hab ich erstmal geordert. Wenn der meiner Frau als Surfstation zu klein ist wird eben der Fernseher da drann gebammelt und der Receiver geht in den Ruhestand. ;-)

August 2014:

Ein kleines Update hab ich noch.

Nachdem ich in der “Bucht” zwei Thinclients für wirklich wenig Geld “geschossen” habe, habe ich mich entschlossen (oder war der Enscheidungsweg anders rum? ;-) ), den TV-Server vom Hauptserver auf eine seperates Device zu sperren. Ich weiss, wieder eine Kiste mehr, die mit Strom und Netzwerk versorgt werden will, aber ich wollte meinen Hauptserver von solchen low level Funktionen entlasten.

Da ich keinerlei Aufnahmen gemacht habe, habe ich mich entschlossen den TV-Server einfach neu aufzusetzen. Ist ja relativ einfach - dacht ich. Aber von vorn.

Als erstes eine CF-Karte von ausreichender Gösse statt der mitgelieferten 256 MB eingebaut. Jetzt sind 16 GB drinn - ist zwar eigentlich zu groß, aber eine andere hatte ich grad nicht zur Hand. Und natürlich die SAT-Karte reingeschraubt.

Nebenbei schonmal auf meinem PC den Download von Ubuntu angestoßen. Da mir bewusst war, das die Thinclients doch schon etwas in die Jahre gekommen sind hab ich mich lieber für das mini.iso (Netzinstall) von Ubuntu 14.04 LTS entschieden. Denn was nützt mir die Komplett-CD, wenn die hinterher auf dem USB-Stick nicht erkannt wird.

Aus dem selben Grund habe ich mich auch entschieden, die Festplatte (CF-Karte) speziell zu partitionieren - 500MB /BOOT, 15,5GB eerweiterte Partition mit 15GB / und 500MB swap.

Nachdem nun alles konfiguriert war und ich versucht habe mich mit dem Tablet wieder mit dem Server zu verbinden, musste ich leider feststellen, daß ich zwar die Senderliste sehe, aber weder EPG noch das Streaming funktionierte. Ich hab dann bald anderthalb Tage hin und her probiert das noch zum laufen zu bekommen, aber nicht mal das I-net wusste Rat - zumindest hab ich nichts passendes gefunden.

Schweren Herzens habe ich dann alles nochmal installiert, aber diesmal die 12.04 LTS Version verwendet. Und siehe da, es funktioniert wieder alles.

Damit hab ich auch gleich einen weiteren Grund gefunden, das auf seperate HW zu “sperren” - ich bin mit der Software, und gerade bei solch speziellen Sachen einfach unabhängiger bei den Softwareständen.

interessen/computer/pc_technik/tv_server.txt · Last modified: 2014/08/02 11:37 by tomtom