User Tools

Site Tools


interessen:grill:start

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
interessen:grill:start [2014/04/15 13:12]
tomtom
interessen:grill:start [2014/04/15 14:14] (current)
tomtom
Line 13: Line 13:
 Ich kann direkt und indirekt grillen. Direkt, wenn ich das Grillgut oberhalb der Glut platziere und indirekt, wenn ich die Glut auf einer Seite vom Grill positioniere und das Grillgut dann auf der anderen Seite. Das damit produzierte Essen hat geschmeckt und sah meistens auch wunderbar aus. Ich kann direkt und indirekt grillen. Direkt, wenn ich das Grillgut oberhalb der Glut platziere und indirekt, wenn ich die Glut auf einer Seite vom Grill positioniere und das Grillgut dann auf der anderen Seite. Das damit produzierte Essen hat geschmeckt und sah meistens auch wunderbar aus.
    
-Heute, nach nunmehr über 3 Jahren im wöchentlichen Einsatz, teilweise auch in den kühleren Jahreszeiten, bin ich von dem Prinzip überzeugt. Der Smoker ist auf Grund seiner Herkunft teilweise schon etwas sehr mitgenommen. Die Roste waren mal Emaliert, das Feuerrost ist krum und schief, die Ascheschale hat sich in Rost aufgelöst, die Zuluftregelung bleibt stnadhaft an einem Ort fest und die obere Ablage, wo man wunderbar Sachen warm halten kann ist trotz Verchromung doch schon etwas rostig...+Heute, nach nunmehr über 3 Jahren im wöchentlichen Einsatz, teilweise auch in den kühleren Jahreszeiten, bin ich von dem Prinzip überzeugt. Der Smoker ist auf Grund seiner Herkunft teilweise schon etwas sehr mitgenommen. Die Roste waren mal Emaliert, das Feuerrost ist krum und schief, die Ascheschale hat sich in Rost aufgelöst, die Zuluftregelung bleibt standhaft an einem Ort fest und die obere Ablage, wo man wunderbar Sachen warm halten kann ist trotz Verchromung doch schon etwas rostig...
  
 Ein neuer muss her! Vieleicht nicht mehr diese Saison, aber in einer der nächsten muss es was werden. Nur was? Ein neuer muss her! Vieleicht nicht mehr diese Saison, aber in einer der nächsten muss es was werden. Nur was?
Line 29: Line 29:
 Da die Preise für eine vernünftige Qualität aber doch "etwas" ausserhalb dessen ist, was ich genehmigt bekommen würde, muss es ein Eigenbau werden. (Aber der macht ja auch Spass!) Da die Preise für eine vernünftige Qualität aber doch "etwas" ausserhalb dessen ist, was ich genehmigt bekommen würde, muss es ein Eigenbau werden. (Aber der macht ja auch Spass!)
  
 +Nun also das Nezt durchstöbert nach Bauberichten und Anleitungen. Dabei wird einem das Prinzip und die benötigten Komponenten immer klarer.
  
 +Folgende Rahmen habe ich mir gesteckt:
 +  * direktes Grillen auf einer Fläche von ca. 30x50 cm für 2 "Schweinebauchhalter"
 +  * indirektes Grillen auf einer Fläche von ca. 100x50 cm für ein kleines Spanferkel
  
 +Beide Anforderungen passen wunderbar zur so genannten Gastronorm. Das ist eine Normung für Großküchenequipment. Durch die Massenproduktion ist der Preis für diese Qualität absolut in Ordnung.
  
 +Der Neue (und ich) soll einen eigenen Unterstand im Garten bekommen, denn irgendwie steh ich in den Übergangszeiten "immer" im Regen während sich die ganze Fressbagage drinnen im Warmen aufhält und höchstens mal zum Fragen wann es endlich fertig ist mal die Nase raus steckt...
  
 +Damit war die nächste Idee geboren. Eventuell kann der Neue ja auch massiv aus Stein gemacht werden?
 +
 +Nachdem ich schon angefangen habe erste Zeichnungen und Skizzen anzufertigen bin ich dann auf das "Stump"-Design gestossen.
 +
 +===== Der Stump-Smoker =====
 +
 +Das Stump-Design beruht auf der Entwicklung eines Grillbauers in den USA. (Einfach mal im I-Net nach suchen.)
 +
 +Hierbei wird ein gedämmter Garraum über einen getrennten Feuerraum mit Wärme versorgt. Soweit, bis auf die Dämmung, noch nichts neues. Der Feuerraum wird aber über eine Schütte mit Brennstoff versorgt. Durch den hermetischen Verschluss der Rutsche von oben und der durch ein Ventil gesteuerte Frischluftzufuhr kann die Verbrennung und damit auch die Temperatur im Garraum sehr genau gesteuert werden.
 +
 +Hier mal eine Prinzipskizze:
 +{{ :interessen:grill:stump_drawing.jpg?300 |}}
 +
 +Die Dinger arbeiten mit sehr wenig Brennstoff über einen langen Zeitraum. Und da es ja eh besser ist, große Feischstücke langsam, aber dafür über einen langen Zeitraum, zu garen finde ich das sehr interessant. Meiner Meinung nach eine Fortführung des Grundgedankens beim Smoker...
 +
 +Einen Haken hat das ganze aber - es geht kein direktes Grillen. :-(
 +
 +Damit komme ich zu meiner eigenen Interpretation...
 +
 +===== Die Grillstation =====
  
interessen/grill/start.1397560339.txt.gz · Last modified: 2014/04/15 13:12 by tomtom