This shows you the differences between two versions of the page.
Next revision | Previous revision | ||
interessen:computer:fileserver [2014/02/20 20:55] tomtom created |
— (current) | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | ====== Fileserver ====== | ||
- | |||
- | Als Fileserver nutze ich hier meinen Hauptserver mit folgenden Services | ||
- | * Glusterfs | ||
- | * NFS | ||
- | * rsync | ||
- | |||
- | ===== GlusterFS ===== | ||
- | |||
- | Den Glusterfs-Service habe ich gmäss Anleitung(en) aufgesetzt. Der Server geht unter Ubuntu (server) auch ganz leicht, aber ich habe trotzdem eine Weile gebraucht, um den Client richtig zu konfigurieren. | ||
- | Bei allen Anleitungen soll man sich nach der Installation des Server einfach per | ||
- | < | ||
- | mit der Freigabe verbinden. | ||
- | Der Befehl wurde auch ohne Fehler ausgeführt - der Ordner war aber immer leer und auch neue Dateien tauchten nicht im Server auf. | ||
- | Nach einer Weile der Recherche im Netz hab ich dann was anderes probiert. | ||
- | Erst hab ich einen Ordner angelegt | ||
- | < | ||
- | danach in diesen Ordner die Volumedefinitionen aus dem **Server** aus | ||
- | < | ||
- | in den Ordner | ||
- | < | ||
- | auf dem **Client** kopiert. | ||
- | Danach war es relativ simpel in die Datei | ||
- | < | ||
- | die Zeile | ||
- | / | ||
- | einzufügen. | ||
- | Nach einem | ||
- | < | ||
- | waren dann die Dateien zu sehen und auch veränderbar. | ||
- | Endlich funktionierte es! :-D | ||
- | |||
- | ===== NFS ===== | ||
- | |||
- | |||
- | NFS ist einfach via Anleitung aufgesetzt worden. Dazu gibt es die diversen Anleitungen im Internet, so dass ich hier nicht näher darauf eingehe. | ||
- | |||
- | |||
- | ===== rsync ===== | ||
- | |||
- | RSYNC hat bei mir die Aufgabe meinen Firmenlaptop zu sichern. Dazu habe ich auf diesem ein Script zu laufen, das in regelmässigen Abständen nachsieht, ob der Backup-Server bzw. dessen Freigabe erreichbar ist und wenn das bestätigt ist werden vorher festgelegte Ordner synchronisiert. | ||
- | |||
- | ==== ServerKonfiguration ==== | ||
- | |||
- | Nach der Installation von rsync ist unter Ubuntu erstmal nur der Clientdienst aktiv. Den Serverdienst muss man erst einrichten und dann als Service definieren. | ||
- | Zu erst wird die Datei | ||
- | / | ||
- | mit folgendem Inhalt angelegt | ||
- | < | ||
- | use chroot = true | ||
- | strict modes = false | ||
- | hosts allow = < | ||
- | uid = < | ||
- | gid = users | ||
- | max connections = 5 | ||
- | syslog facility = local5 | ||
- | pid file = / | ||
- | | ||
- | [< | ||
- | comment = backup folder on < | ||
- | path = / | ||
- | read only = no | ||
- | list = yes | ||
- | auth users = <user at source> | ||
- | secrets file = / | ||
- | | ||
- | [< | ||
- | comment = Documents folder on < | ||
- | path = / | ||
- | read only = no | ||
- | list = yes | ||
- | auth users = <user at share> | ||
- | secrets file = / | ||
- | |||
- | In der Datei | ||
- | / | ||
- | stehen nur die User mit den dazugehörigen Passwörtern drinn. Ich wollte die nicht so unbedingt einfach in die Konfig hämmern. Mann sollte ja wenigstens den Anschein von Sicherheit wahren. :-D | ||
- | |||
- | Danach hab ich noch mit | ||
- | apt-get install xinetd | ||
- | den xinetd Startservice installiert. | ||
- | In dem dazugehörigen Ordner unter | ||
- | / | ||
- | muss dann noch eine Datei rsync angelegt werden. Die sieht bei mir so aus | ||
- | < | ||
- | # default: off | ||
- | # description: | ||
- | # allows crc checksumming etc. | ||
- | service rsync | ||
- | { | ||
- | disable = no | ||
- | flags = IPv6 | ||
- | socket_type | ||
- | wait = no | ||
- | user = root | ||
- | server | ||
- | server_args | ||
- | log_on_failure | ||
- | } | ||
- | Nach einem | ||
- | < | ||
- | ist der rsync-Service dann erreichbar. | ||
- | |||
- | |||